Im Aufbaubereich U12–U14 verfolgen wir bei der SG Heidelberg-Kirchheim einen strukturierten und priorisierten Ansatz zur Planung der Ausbildungsschwerpunkte. Die Planung orientiert sich an einer Halbserie (ca. 12–14 Wochen) und verbindet die individuellen technischen Grundlagen mit gruppen- und mannschaftstaktischen Inhalten. Evaluiert und weiterentwickelt wird dieser Lehrplan in einem laufenden Prozess durch unseren Koordinator für den Aufbaubereich Janis Neumann.
Lernziele
- Technik (hohe Priorität): sichere Ballannahme und -mitnahme, Passspiel in verschiedenen Distanzen, 1. Kontakt in unterschiedlichen Drucksituationen, Finten und Körpertäuschungen, Torschussvarianten, Kopfballspiel.
- Individual- und Gruppentaktik: Verhalten im 1v1 (frontal, seitlich, im Rücken), Überzahlsituationen schaffen und ausspielen, Verteidigen in Unterzahl, Kettenverhalten, Pressingmuster.
- Mannschaftstaktik: Grundlagen des Spielaufbaus, erste Prinzipien des Umschaltspiels, Tiefenläufe und gegenläufige Bewegungen.
- Sonstige Inhalte: Koordination, Athletik (Rumpfstabilität, Sprint), Teambuilding, Kreativität, Vororientierung.
Trainingsmethoden
- Spielformen stehen im Mittelpunkt: Wir orientieren uns an der Faustregel „2/3 Spielen – 1/3 Üben“.
- Wiederkehrende Basisspielformen wie 3v3, 4v4, Funino, Hybridformen oder Gleichzahl-/Überzahlspiele sind fest in den Wochenplan integriert.
- Ergänzend arbeiten wir in Übungsformen an Knotenpunkten (z. B. 1st Touch Klatsch/Öffnen, Passspiel flach/hoch, Torabschluss).
Qualitätssicherung
- Priorisierung: Grundlage ist die Ausbildungs-Matrix des Aufbaubereichs (U12–U14), in der alle Schwerpunkte nach Priorität (1 = sehr hoch bis 4 = gering) geordnet sind. Diese Matrix dient als Steuerungsinstrument, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Inhalte (z. B. 1v1, Passspiel, 1st Touch, Torschuss) regelmäßig und mehrfach im Training integriert werden.
- Dokumentation: Jede Trainingseinheit wird systematisch und digital erfasst. Darin werden die behandelten Inhalte dokumentiert und den jeweiligen Kategorien (Technik, Individualtaktik, Gruppentaktik, Mannschaftstaktik, Sonstiges) zugeordnet. So kann jederzeit nachvollzogen werden, ob die Inhalte gemäß unserer Priorisierung implementiert wurden.
- Team-Überwachung: Über die gemeinsame Dokumentationsstruktur haben alle Trainer im Aufbaubereich Zugriff. Dadurch wird ein einheitlicher Ausbildungsweg gewährleistet und der Fortschritt der Spieler über mehrere Teams hinweg überprüfbar gemacht.




