Spielprinzipien

Fußball ist ein dynamisches Spiel – geprägt von ständigen Entscheidungen, wechselnden Spielsituationen und der Notwendigkeit, in Sekundenbruchteilen richtig zu handeln. Um unseren Spielerinnen und Spielern in diesem komplexen Umfeld Orientierung zu geben, haben wir im Jugendförderzentrum Heidelberg mannschaftsübergreifende Spielprinzipien entwickelt, die von der U12 bis zur U19 gelten.

Spielprinzipien SGK

Unsere Prinzipien orientieren sich an den vier zentralen Spielphasen und in jeder dieser Phasen verfolgen wir klare Leitgedanken:

Wenn wir den Ball haben, wollen wir aktiv Räume im Rücken des Gegners bedrohen, mutig in die Tiefe spielen und durch gezielte Laufwege Passoptionen schaffen. Nach einem Ballverlust reagieren wir unmittelbar, schließen den Weg zum Tor und stellen den Gegner früh. Gelingt uns das nicht, fällt die Mannschaft gemeinsam kompakt hinter den Ball.

Ist der Gegner im Ballbesitz, wollen wir den Ball. Das bedeutet, wir sorgen für enge Abstände in Breite und Tiefe, leiten planvoll und zielgerichtet und passen unsere Kompaktheit der Spielsituation an. Nach einer Balleroberung suchen wir sofort die Tiefe, wenn dies möglich ist – unsere erste Aktion ist aber in jedem Falle planvoll und überlegt.

Diese Spielprinzipien sind bewusst mannschaftsübergreifend gewählt, um in allen Altersstufen eine gemeinsame Spielidee zu vermitteln. Sie schaffen Wiedererkennungswerte, erleichtern Übergänge zwischen Teams und unterstützen die individuelle Entwicklung jedes Spielers – technisch, taktisch und mental. Für die Spieler entsteht dadurch ein klares Verständnis davon, was „SGK-Fußball“ bedeutet – aktiv, mutig und entschlossen.

Unser Ziel: Spieler ausbilden, die das Spiel verstehen, Entscheidungen eigenständig treffen und diese auf dem Platz selbstbewusst umsetzen.