Die athletische Ausbildung ist heute ein zentraler Bestandteil der sportlichen Förderung im Jugendfußball. Technisch-taktische Qualität allein genügt nicht, um sich auf höchstem Niveau zu behaupten – entscheidend sind auch Kraft, Stabilität, Schnelligkeit und Bewegungsökonomie. Aus diesem Grund ist das Athletiktraining im Jugendförderzentrum Heidelberg fest in den Trainingsalltag aller Mannschaften von der U12 bis zur U19 integriert.
Unter Leitung von Athletik-Cheftrainer Lewis Paling arbeitet jedes Team mit einem eigenen Athletiktrainer. Ziel ist eine altersgerechte, systematische Entwicklung athletischer Fähigkeiten sowie eine gezielte Verletzungsprävention. Alle Mannschaften absolvieren wöchentlich zwei Trainingseinheiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Kraft/Stabilität sowie Schnelligkeit/Laufkoordination.
Im Grundlagen- und Aufbaubereich (U12–U15) liegt der Fokus auf der Verbesserung der funktionellen Kraft und Rumpfstabilität. Die Spieler trainieren pro Woche 30 Minuten in leistungshomogenen Gruppen, überwiegend mit dem eigenen Körpergewicht. Dadurch werden Bewegungsqualität und Körperkontrolle geschult – als Basis für spätere Belastungssteigerungen.
Im Leistungsbereich (U16–U19) wird das Training im vereinseigenen Kraftraum intensiviert. Die Athleten absolvieren 60-minütige Einheiten, die gezielt auf Kraftaufbau, muskuläre Balance und individuelle Leistungsentwicklung ausgerichtet sind.
Ergänzend steht für alle Teams wöchentlich eine Einheit zur Schnelligkeitsschulung auf dem Programm. Etwa 25 Minuten Laufkoordination, Reaktiv- und Antrittstraining setzen gezielte Reize zur Spielvorbereitung am Wochenende.
Das strukturierte und altersdifferenzierte Athletikkonzept des Jugendförderzentrums schafft damit die Grundlage für eine nachhaltige Leistungsentwicklung – und verbindet sportwissenschaftliche Standards mit praxisorientierter Ausbildung im Sinne von Anpfiff ins Leben.




